Kosten zum Laserschneiden online vergleichen
Kosten und Lieferzeiten | Geprüfter Anbieter | Online vergleichen
Beispiele zum Laserschneiden
Fachbetriebe in der Übersicht
Oft gestellte Fragen zu unserem Service
Welche Vorlagen werden benötigt? Die Fertigung Ihrer Laserzuschnitte erfolgt nach Handskizzen, Technischen Zeichnungen oder für den Laser einlesbare CAD / CAM-Dateien, welche sofort einsatzbereit sind.
Welche Losgrößen werden gefertigt? Unsere Laserschneidbetriebe fertigen einfache Zuschnitte, komplexe Prototypen, Serienteile und einbaufertige Maschinenbauteile bereits ab 1. Stück.
Lassen sich 3D-Geometrien Lasern? Ob einfaches 2D-Laserschneiden, anspruchsvolle 3D-Laserbearbeitung, Rohrlasern oder Feinschneiden – Hier erhalten Sie die ganze Vielfalt der Laserbearbeitung.
Kann mit dem Laser schräg geschnitten werden? Mit speziellen Werkzeugen können auch schräge Kanten geschnitten werden. Typisches Beispiel ist das Schneiden von Gehrungen an Sandwichplatten.
Welche Kostenfaktoren sind zu beachten? Die Preisgestaltung beim Laserschneiden ist abhängig von Arbeitsaufwand und richtet sich nach den Material-, Programmier-, Rüst-, Schneidzeit- und Lohnkosten.
Fertigungstechnische Fragen zum Laserschneiden
Was ist Laserschneiden?
Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmige Materialien oder dreidimensionaler Körper. Kennzeichnend dabei ist der berührungslose Schneidprozess und die geringe Wärmeeinflusszone, weshalb Metalle ebenso wie Kunststoffe, Holz, Papier oder auch Verbundwerkstoffe mit dem Laser geschnitten, geschweißt, gebohrt und beschriftet werden können. Dabei besticht der Laser auch bei kleinen Losgrößen mit einer hohen Wirtschaftlichkeit und ist an Geschwindigkeit und Präzision kaum zu übertreffen.
Welche Vorteile bietet der Laser?
In der Materialbearbeitung bietet der Laser eine große Anwendungsvielfalt, da anlagenabhängig alle Werkstoffe schneidbar sind. Dabei besticht der Laser gerade im Dünnblechbereich mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und mit optimalen Maßgenauigkeiten. Der minimale Durchmesser des fokussierten Laserstrahls garantiert dabei präzise Schneidergebnisse mit kleinsten Schnittspalten zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm und toleranzgenaue Bohrungen bis unterhalb von 50% der Materialstärke, weshalb in den meisten Fällen eine mechanische Nachbearbeitung entfällt.
Wie erfolgt der Schneidprozess?
Der Schneidprozess erfolgt auf automatisierten Laserschneidanlagen in den drei Varianten Schmelzschneiden, Brennschneiden und Sublimierschneiden. Der fokussierte Laserstrahl wird dabei an der Schneidstelle absorbiert und bringt die erforderliche Energie für den Bearbeitungsprozess gepulst oder kontinuierlich ein. Gleichzeitig wird mit einem Prozessgas das abgetragene Material aus der Schnittfuge geblasen. Dabei müssen individuelle Faktoren wie Geschwindigkeit und Leistung entsprechend dem Werkstoff und Materialstärke angepasst werden.
Die Vorzüge auf einen Blick
- Berührungslose Bearbeitung
- Beste Materialauslastung
- Alle Werkstoffe anlagenabhängig schneidbar
- Hohe Flexibilität schon bei Losgrößen ab 1. Stück
- Je nach Werkstoff entfällt eine mechanische Nachbearbeitung
- Gravieren ist mit der selben Strahlquelle in einem Arbeitsgang möglich
Angebote für Ihre Bauteile