Online-Fertigung zum Laserschneiden von Stahl und Metall
Laserzuschnitte aus Stahl und Metall online fertigen lassen. Jetzt Kosten und Lieferzeiten für Ihren Auftrag online vergleichen.
Fertigungsbeispiele zum Laserschneiden von Stahl
Maßgeschneiderte Fertigungslösungen garantieren toleranzgenaue Ergebnisse im Laserschneiden von Stahl und Baustahl.
Laserzuschnitte
Kundenspezifische Laserzuschnitte für jede technische Anwendung
3D-Bearbeitung
Modernste Mehr-Achsen-Technologie für die 3D-Bearbeitung
Fein- und Dickbleche
Laser-Brennschneiden von Stahlblechen bis 25 mm Materialstärke
Laser-Stanzbearbeitung
Kombinierte Laserbearbeitung mit Schneiden und Stanzen
Weitere Beispiele der Laserbearbeitung
Technische High-Lights
- Schneidbereich 2.000 x 4000 mm
- Teiletoleranzen von +/- 0.01 mm
- Fein- und Dickbleche bis 25 mm
- Frei wählbarer Konturenverlauf
- Schrägschnitte bis 45°
- Bleche, Rohre und Profile
Welche Stähle können gelasert werden?
Alle Lieferanten garantieren durch modernste Laserschneidanlagen passgenaue Ergebnisse im Laserschneiden von Baustahl. Dabei ist ein umfangreiches Materiallager mit den Stahlsorten S235 und S355 Ihr Zeitgewinn. Ebenso können verzinkte Stahlbleche, Hardox und verschiedenste Lochbleche mit dem Laser auf jegliche Form geschnitten werden. Falls Sie komplexe, dreidimensionale Werkstücke aus Baustahl fertigen lassen möchten, kein Problem. Unsere Lieferanten verfügen über automatisierte Festkörperlaser zum Schneiden im dritten Raum, weshalb auch anspruchsvolle 3D-Bauteile auf höchstem Qualitätsniveau und zu fairen Preisen gefertigt werden können. Profitieren Sie von stets freien Fertigungskapazitäten und stellen Sie Ihre Anfrage!
Wie erfolgt Stahl-Laserschneiden?
Derzeit ist es möglich Baustahl bis max. 25 mm Plattenstärke sicher und präzise zu schneiden. Dabei kommen häufig fokussierte Hochleistungslaser (Gaslaser) und immer mehr auch Nd:YAG-Laser (Festkörperlaser) für die Materialbearbeitung zum Einsatz. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt bei 1 mm Plattenstärke ca. 18m/min und 1,5 m/min für 8 mm Plattenstärke. Beim Fertigungsprozess wird die zu schneidende Stelle lokal über dem Schmelzpunkt, durch den Laserstrahl erwärmt und die Materialschmelze durch ein inertes Gas aus der Schneidfuge ausgeblasen. Nachteilig wirken sich dabei die hohen Temperaturunterschiede an den Schnittkanten aus, da eine Aufhärtung stattfindet, und somit eine Nachbearbeitung der Laserteile meist unumgänglich ist.