Online-Fertigung zum Laserschneiden von Holz und den Modellbau
Laserzuschnitte aus Holz online fertigen lassen. Jetzt Kosten und Lieferzeiten für Ihre Auftragsfertigung vergleichen.
Beispiele zum Laserschneiden von Holz
Formschnitte
Schneiden von extrem filigranen und radiusfreien Konturen
Multiplex
Weniger Verschnitt beim Trennen von Multiplex- und Mehrzweckplatten
Furnierholz
Gratfreie Bearbeitung von Furnierholz in allen Ausführungen
Edelhölzer
Präzisionsschneiden von Edelholz mit perfekten Schnittkanten
Weitere Beispiele der Laserbearbeitung
Technische High-Lights
- Schneidbereich 2.000 x 4000 mm
- Teiletoleranzen von +/- 0.01 mm
- Holzzuschnitte bis 20 mm
- Frei wählbarer Konturenverlauf
- Schrägschnitte bis 45°
- 2D- und 3D-Laserbearbeitung
Der Laser in der Holzbearbeitung
Termindruck ist ein wichtiger Faktor in der heutigen Auftragsfertigung. Deshalb führen unsere Lieferanten ein umfangreiches Holzsortiment stets auf Lager, um Ihren Auftrag termingerecht realisieren zu können. Immer auf Lager sind Faserholz und Schichtholz wie Furnier oder Multiplex und Massivhölzer wie Ahorn, Birke, Buche und viele weitere in den unterschiedlichsten Stärken. Dabei gilt: Je dünner der Holzwerkstoff, umso schneller kann er mit dem Laser geschnitten werden. Ein Sonderfall ist das Laserschneiden von Holz im Verbund mit anderen Werkstoffgruppen. So werden durchgefärbte Platten nur auf Kundenwunsch eingekauft und gelasert. Starten Sie Ihre Anfrage!
Was ist beim Holz-Laserschneiden zu beachten?
Dank modernster Laseranlagen können fast alle Holzarten mit dem Laser sicher und präzise geschnitten werden. Bei der Materialauswahl sollten jedoch bestimmte Eigenschaften beachtet werden, um einen sicheren Fertigungsprozess zu gewährleisten. So lassen sich Leimhölzer, Sperrholz, Multiplex- oder Spanplatten und MDF-Werkstoffe aufgrund der guten Homogenität fast ohne Ausschussrate mit dem Laser bearbeiten. Dagegen können beim Laserschneiden von Holz mit melaminharzhaltigen Klebstoffen giftige Rauchgase entstehen. Auch können diese Klebstoffe die Schneidgeschwindigkeit und damit die Fertigungszeiten positiv wie negativ beträchtlich beeinflussen, weshalb die richtige Materialauswahl wirtschaftlich entscheidend ist. Dabei steht oftmals die persönliche Individualisierung im Mittelpunkt, welche der Laser mit einer perfekten Detailgenauigkeit umsetzt.
Verbrennt das Holz beim Laserschneiden?
Mit einem Laser lassen sich die unterschiedlichsten Werkstoffgruppen sicher und präzise schneiden. Dies gilt auch für organische Materialien wie Holz und nicht wie oft vermutet, der Laserstrahl würde das Material verbrennen. Beim Bearbeitungsprozess wird der Laserstrahl am Fokuspunkt durch optische Linsen gebündelt, weshalb Temperaturanstieg im Schnittspalt des Materials erfolgt. Die so erzeugte Sublimation verdampft durch Oxidation das Holz staub- und spanfrei, und der dabei entstehende Rauch transportiert die vom Laser eingebrachte Wärme weg vom Holz, wobei unter Anwendung von Druckluft die Qualität der Schnittkanten nochmals erhöht werden kann. Dadurch unterliegt das Material beim Laserschneiden von Holz nur einer geringen thermischen Belastung.
Laserfähige Holzwerkstoffe
Faserholz und Schichtholz
- Sperrholz
- Spanplatten
- Furnier
- Multiplex
- HDF- und MDF-Platten
Naturhölzer
- Ahorn
- Buche
- Eiche
- Nussbaum
- Und viele weitere
Merkmale auf einen Blick
Beim Laserschneiden von Holz ist aufgrund der Oxidation eine Dunkelfärbung der Schneidkanten nicht zu vermeiden. Diese ist abhängig vom Wasser- und Harzgehalt des ausgewählten Materials. Je niedriger diese Werte sind, desto heller werden die Schnittkanten der gefertigten Laserteile.
Was Sie beachten sollten
- Materialfeuchte und -dichte
- Öl- und Harzgehalt
- Verwendung von Klebstoffen
Welche Vorteile bietet der Laser in der Holzbearbeitung?
Vorteile
- Flexibilität und Qualität
- Berührungslose Bearbeitung
- Schneiden feinster Konturen
- Geringe Nachbearbeitung
Nachteile
- Hohe Anlagenkosten
- Umfangreicher Arbeitsschutz
- Je nach Werkstoff (z.B. PVC) können giftige Dämpfe entstehen