Technische Grundlagen des Laserbrennschneidens
Praxisnahes Fachwissen über die technischen Grundlagen des Laserbrennschneidens.
Brennschneiden mit dem Laser
Laserbrennschneiden ist ein Schneidverfahren, welches im Bereich Laserschneiden am häufigsten zum Trennen von eisenhaltigen Werkstoffen Anwendung findet. Bei dieser Verfahrenstechnik werden die zu verarbeitenden Materialien auf Entzündungstemperatur erwärmt und durch die Hinzugabe von Sauerstoff verbrannt. Der Sauerstoff wird mit Drücken von bis zu 6 bar in die Schnittfuge geblasen. Dabei ermöglicht diese Technik höhere Schnittgeschwindigkeiten als die anderen Verfahren, da der Schneidvorgang durch die beim Verbrennen entstehende Energie deutlich unterstützt wird. Die entstehende Schlacke wird dabei mit den Blasgasen aus der Schnittfuge ausgeblasen.
Für jedes Material das passende Verfahren
Beim Laserstrahlbrennschneiden können nur spezielle Werkstoffe geschnitten werden, deren Zündtemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des zu verarbeitenden Materials ist. Eine mechanische Nachbearbeitung der gefertigten Zuschnitte ist beim Laserbrennschneiden notwendig, da häufig Oxidschichten an den Schnittkanten gebildet werden. Eine Gratbildung wird dagegen durch das Einstellen der passenden Verfahrensparameter vermieden.
Was für Laser kommen zur Anwendung?
Bei diesem Verfahren werden hauptsächlich CO2-Lasertypen im Kilowattbereich und in der Mikrobearbeitung Nd-YAG-Laser eingesetzt. Doch können nur jene Materialien bearbeitet werden, deren Zündtemperatur unterhalb des Schmelzpunktes liegt.
Laserfähige Werkstoffe
- Stahl
- Baustahl
- Federstahl
- Automatenstahl
- Vergütungsstahl
- Kaltarbeitsstahl
- Werkzeugstahl
- Qualitätsstahl
- Aluminium
- Edelstahl
- Unlegierter Stahl
- Niedrig legierter Stahl
Laserstrahlbrennschneiden - Vorteile und Nachteile
Laserstrahlbrennschneiden wird häufig im Stahlbau, Fahrzeugbau und der Klein- und Großserienfertigung eingesetzt. Haupteinsatzgebiet ist die Verarbeitung unlegierten und niedriglegierten Stählen sowie in Einzelfällen Edelstähle.
- Durch das Laserstrahlbrennschneiden ist das Trennen von größeren Blechdicken als beim Schmelz- oder Sublimationsschneiden möglich.
- Sehr hohe Schneidgeschwindigkeit gegenüber den anderen Laserstrahlschneidprozessen
Der Nachteil dieser Schneidtechnik ist, dass an der Schnittfuge eine Oxidschicht zurückbleibt. Diese Oxidschicht muss in der Regel vor der Weiterbearbeitung (Schweissen, Beschichten, …) entfernt werden.